Start Kurse Anti-Bias Multiplikator*innen Ausbildung
Vorurteilsbewusst leben und arbeitenDiversity
Vorurteilsbewusst leben und arbeiten

Referent*in

  • Jelena Iyassu
    Jelena Iyassu

    Soziale Arbeit mit internationaler Perspektive (M. A.); Fachbereichsleiterin „Schule neu denken“ im Bildungswerk Aachen; Betzavta-Trainerin (DGB); Mediatorin; Prozessbegleiterin für Diversity Management, Anti-Bias-Multiplikatorin

  • Karin Joggerst
    Karin Joggerst

    Politologin; Anti-Bias-Trainerin; systemische Beraterin und Supervisorin

Ort

Bildungswerk Aachen
Adalbertsteinweg 257, 52066 Aachen

Datum

15.05.2025 - 22.11.2025

Kursdauer

(10 Tage)
9:00 - 16:00

Teilnahmegebühr

1.450,00 €

Zielgruppen

ZukunftsKompetenz
Zur Anmeldung

Anti-Bias Multiplikator*innen Ausbildung

Kursnummer: 25-0515

Anti-Bias ist ein Ansatz für eine vorurteilsbewusste und diskriminierungsärmere Arbeitspraxis Das englische Wort „bias“ bedeutet übersetzt „Voreingenommenheit“ oder auch „Einseitigkeit“. Der in den 1980er Jahren in den USA entstandene Anti-Bias-Ansatz zielt darauf ab, eine gesellschaftliche Schieflage, die aufgrund von einseitigen Wahrnehmungen und Vorurteilen entstanden ist, ins Gleichgewicht zu bringen, Vorurteilsbildung bewusst zu machen und Diskriminierung abzubauen. Anti-Bias ist der Versuch, Menschen in ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und ihrer Offenheit zu bestärken, inklusive Einrichtungen aufzubauen und diskriminierende Strukturen abzubauen. Dies wird durch eine offene Kommunikation, intensive Einzel- und Zusammenarbeit und der Bereitschaft zu wachsen möglich. Der Ansatz ermöglicht, Diversitätskompetenz zu erweitern, sensibel zu werden für Vorurteilsbildung und Diskriminierung sowie Werkzeuge in die Hand zu bekommen, jene zu benennen und abzubauen.

1. Modul: Herkunft, Identität, sozialer Status und Anerkennung
Kennenlernen / Einführung in den Anti-Bias-Ansatz / Auseinandersetzung mit Haltungen und Erfahrungen im Kontext von diversen Hintergründen, Herkunft und Identität(en) / Auseinandersetzung mit Heterogenitätsmerkmalen, Milieudimensionen und Vielfaltserfahrungen

2. Modul: Vorurteile, Diskriminierung, Macht(-verhältnisse) und Verantwortung
Wahrnehmen, Beobachten, Beschreiben / Vorurteilsbildung und Funktion von Vorurteilen und Diskriminierung / Strukturen, Formen und Ebenen gesellschaftlicher Diskriminierung / Auseinandersetzung mit persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Machtverhältnissen / Thematisierung von Privilegien im Kontext von Differenz- und Dominanzstrukturen / internalisierte Unterdrückung und Dominanz und Intersektionalität

3. Modul: Kompetenzen für die Praxis I (digital)
Scham und Beschämung als Diskriminierungsstrategie / Umgang mit Widerstand / Konzepte, Ziele und Übungen einer Anti-Diskriminierungspraxis/ Erkundung der eigenen Arbeitspraxis – Ansätze zur Veränderung / Anti-Bias in der Umsetzung struktureller Veränderungen

4. Modul: Kompetenzen für die Praxis II
Reflexion und Entwicklung der eigenen Praxis / die persönliche und berufliche Anti-Bias-Reise, Profil, Kompetenz und Selbstverständnis als Anti-Bias-Multiplikator*in / Netzwerktreffen mit allen in der Region bereits ausgebildeten Menschen

 

In Kooperation mit: Anti-Bias Forum Freiburg

Termine

Donnerstag15.05.202509:00 – 16:00 Uhr
Freitag16.05.202509:00 – 16:00 Uhr
Samstag17.05.202509:00 – 16:00 Uhr
Freitag29.08.202509:00 – 16:00 Uhr
Samstag30.08.202509:00 – 16:00 Uhr
Freitag17.10.202509:00 – 16:00 Uhr
Samstag18.10.202509:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag20.11.202509:00 – 16:00 Uhr
Freitag21.11.202509:00 – 16:00 Uhr
Samstag22.11.202509:00 – 16:00 Uhr
    • Kursnummer: 25-0515

    Zur Fortbildung anmelden

    Teilnahmegebühr
    1.450

    Kein Nutzer ausgewählt

    Der Teilnahmegebühr ist am gewählten Termin bereits ausgebucht. Bitte anderes Datum wählen.