
Referent*in
-
Mareike Hümmerich
Mitarbeiterin im Fachbereich “Servicestelle Hospiz” im Bildungswerk Aachen, Palliatives Netzwerk für die Region Aachen e. V., Lehrerin für Pflege und Gesundheit M. A.; Ethikberaterin (AEM), Phytopraktikerin, Fachfrau für komplementäre Pflege; Koordinatorin für mobile Ethikberatung (MEBA) und gesundheitliche Versorgungsplanung in der Region Aachen
Einführung in ethische Konfliktsituationen im beruflichen Alltag
Diese Fortbildung richtet sich schwerpunktmäßig an alle Einrichtungen, Dienste und Praxen, die Menschen bis zum Lebensende versorgen bzw. erkrankte Menschen und ihre Zugehörigen betreuen. Im Gesundheitswesen entstehen häufig ethische Konfliktsituationen, die den beruflichen Alltag sehr belasten können. Wir wissen heute, dass ethischer Stress (Moral Distress) durch Situationen entsteht, in denen Fachkräfte gegen eigene ethische Grundwerte arbeiten müssen oder sie von ethischen Dilemmata situativ oder strukturell überfordert sind. Ethischer Stress kann somit Ursache für Krankheit sowie Kündigung sein. Im Gegenzug kann bei fachlich und ethisch gutem Umgang mit ethischen Konfliktsituationen seelische Gesundheit und Mitarbeitendenbindung gefördert werden.
Ziele:
In diesem Einführungsseminar werden Grundlagen zur Moderation von ethischen Konfliktsituationen anhand von Beispielen aus der Praxis vermittelt. Es geht um alltagsethische, sozialethische und medizinethische Dilemmata, die in der beruflichen Praxis relevant und als belastend erlebt werden. Eine allparteiliche Haltung in der Moderation, Methoden und Techniken aus der systemischen Beratung und das Abwägen von ethischen, im Konflikt liegenden Werten werden praxisnah eingeübt. Neben theoretischen Impulsen ist in dieser Fortbildung ausreichend Raum zur Reflexion von vielfältigen Beispielen aus der Praxis vorgesehen.
Inhalte:
- Definition von ethischen Konfliktsituationen
- Einführung in die Moderation ethischer Beratungssituationen
- Elemente der Mediation und des Konfliktmanagements
- Alltagsethische und sozialethische Herausforderungen im Berufsalltag bewältigen
- Einführung in ethisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Gesetzgebung
- Medizin/pflegeethische Fragestellungen
- Care Ethik – Politische Ethik
- Anlaufstellen (z. B. Mobile Ethikberatung)
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesens
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um einen Termin zu vereinbaren und um detaillierte Absprachen zur Fortbildung zu treffen.
- nach Vereinbarung