Start Kurse exit Racism – Rassismuskritischer Kurzworkshop (Format S): Ein kompakter Einstieg in die Auseinandersetzung mit Rassismus

Referent*in

  • Christina Roth
    Christina Roth

    Systemische Beraterin (M. A.); politische Bildungsreferentin; Tupokademie- Multiplikatorin

  • Eva Geuer
    Eva Geuer

    Mitarbeiterin im Fachbereich „ZukunftsKompetenz“ im Bildungswerk Aachen; Soziale Arbeit (B. A.); Anti-Bias-Multiplikatorin; Tupokademie-Multiplikatorin

  • Jelena Iyassu
    Jelena Iyassu

    Soziale Arbeit mit internationaler Perspektive (M. A.); Fachbereichsleiterin „Schule neu denken“ im Bildungswerk Aachen; Betzavta-Trainerin (DGB); Mediatorin; Prozessbegleiterin für Diversity Management, Anti-Bias-Multiplikatorin

  • Maurice Soulié
    Maurice Soulié

    Bildungsreferent für Antirassismus und Empowerment; Sensitivity Reader; Autor; Tupokademie-Multiplikator

  • Melanie Bächle
    Melanie Bächle

    Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin; Betzavta (CAP)- Trainerin; Anti-Bias-Multiplikatorin; Tupokademie- Multiplikatorin

  • Mirjam Jerome
    Mirjam Jerome

    Erzieherin; Teamleitung in der Jugendhilfe; Trauma Pädagogin; Trainerin für Rassismus- und Diskriminierungskritik (Aric NRW); Tupokademie-Multiplikatorin; angehende Anti-Bias-Trainerin

  • Nemron Iyassu
    Nemron Iyassu

    Studium Soziale Arbeit; Anti-Bias Multiplikator; Tupokademie-Multiplikator

  • Saima Greb-Virnich
    Saima Greb-Virnich

    Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin; systemische Coachin, Bildungsreferentin mit Schwerpunkt Rassismuskritik und Anti-Diskriminierung

Ort

digital

Datum

31.12.2030

Kursdauer

(3 Std.)
8:00 - 18:00

Teilnahmegebühr

1.250,00 €

Zielgruppen

Kitas und Familienzentren,
Schule neu denken,
Servicestelle Hospiz,
ZukunftsKompetenz
Zur Anmeldung

exit Racism – Rassismuskritischer Kurzworkshop (Format S): Ein kompakter Einstieg in die Auseinandersetzung mit Rassismus

Rassismus durchzieht viele gesellschaftliche Strukturen und beeinflusst unser Zusammenleben auf oft unsichtbare Weise. In diesem kurzen, intensiven Online-Workshop bieten wir einen ersten Zugang zum Thema Rassismus und schaffen Raum für erste Perspektivwechsel. Der Workshop richtet sich insbesondere an Teams, die einen niedrigschwelligen Einstieg in die rassismuskritische Auseinandersetzung suchen.

Ziele:

Die Teilnehmenden erhalten ein grundlegendes Verständnis davon, was Rassismus ist, wie er wirkt und warum es entscheidend ist, sich mit Macht und Privilegien auseinanderzusetzen. Der Workshop sensibilisiert für zentrale Begriffe und eröffnet Reflexionsräume für die eigene Rolle in diskriminierenden Strukturen.

Die Fortbildung wird von erfahrenen Trainer*innen durchgeführt, die nach der anerkannten Methode von Tupoka Ogette ausgebildet wurden. Sie werden fortlaufend von Tupoka Ogette inhaltlich begleitet und sind Teil eines qualitätsgesicherten Netzwerks.

Zielgruppe:

Teams, Projektgruppen und Einzelpersonen, die einen ersten rassismuskritischen Impuls suchen.

 

Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um einen Termin zu vereinbaren und um detaillierte Absprachen zur Fortbildung zu treffen.

 

Foto: mit KI generiert

  • nach Vereinbarung