Referent*in
Herausfordernden Kindern spielend begegnen – Impulse aus dem Kinderpsychodrama für Kita, Grundschule und OGS
Kursnummer: Ki25-1106
Erzieher*innen, Lehrer*innen und Fachkräfte in der OGS erleben im pädagogischen Alltag immer wieder Kinder mit schwierigen, auffälligen Verhaltensweisen, die sich pädagogischen Interventionen zu verschließen scheinen. Wenn Situationen entstehen, in denen destruktive Verhaltensweisen wenig veränderbar erscheinen, entstehen oft Gefühle wie Wut oder Hilflosigkeit.
Die Gefahr besteht, in sinnlose Machtkämpfe zu geraten oder in Dynamiken, die nicht mehr unterstützend für das Kind sind und uns in einer lebendigen, entwicklungsfördernden Beziehungsgestaltung behindern.
Gruppendynamisch verfestigen sich Zuschreibungen von Rollen, die sowohl die Entwicklung von einzelnen Kindern wie auch die der gesamten Gruppe hemmen.
Sozial-emotionale Fähigkeiten erlernen Kinder vor allem im Spiel mit anderen Kindern. Aus unterschiedlichen Gründen kann diese Entwicklung ins Stocken geraten. Kinder können z. B. ihre Emotionen nicht regulieren, kommen schnell in Konflikte oder können Reaktionen anderer Kinder nicht einordnen und nicht adäquat darauf reagieren. Das gemeinsame Spiel gelingt dann nicht mehr, was zu immer größerer Frustration führt. Diesen Kindern gelingt es oft nicht, aus eigenen Stücken einen Ausweg aus dieser negativen Spirale zu finden.
Ziele:
Wir möchten Ihnen in der Fortbildung ein Modell vermitteln, das uns hilft, die Gründe für das Verhalten von Kindern zu verstehen und Bedürfnisse dahinter zu sehen, um dann gemeinsam auf die Suche zu gehen nach hilfreichen oder förderlichen Erfahrungen. Das Kinderpsychodrama bietet viele Techniken und Interventionen, um spielerisch und symbolhaft Situationen zu schaffen, in denen die Bedürfnisse der Kinder beantwortet werden, die Gruppe gestärkt und problematische Verhaltensstrategien nicht mehr benötigt werden.
Inhalte:
Die Teilnehmer*innen werden befähigt:
- Das Symbolspiel als wichtige Ressource der Kinder zu begreifen und zu fördern
- Auffälliges Verhalten als Lösungsversuch des Kindes zu verstehen
- Mit dem Kind konstruktivere Handlungsalternativen zu entwickeln
- Kindern zu helfen, ihren Platz in der Gleichaltrigengruppe zu finden und ihr Konfliktlösungspotential zu erweitern
- Resilienzfördernde Erfahrungen für Kinder zu ermöglichen
Zielgruppe:
Erzieher*innen, Lehrer*innen in Grundschulen und Mitarbeiter*innen in der OGS
Auch als kollegiumsinterne/teaminterne Fortbildung möglich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um einen Termin zu vereinbaren und um detaillierte Absprachen zur Fortbildung zu treffen.
Termine
Donnerstag | 06.11.2025 | 09:00 – 16:00 Uhr |
- Kursnummer: Ki25-1106