Bildungswerk Aachen

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht

Kinder sollen heute schon früh möglichst „perfekt“ sein. Der Leistungsdruck, mit dem sie sich bereits in der frühen Kindheit konfrontiert sehen, ist hoch. Nicht selten werden Kinder zum Objekt der Erwartungen und Vorstellungen von Erwachsenen. Dieser gesellschaftliche Trend hat in einigen Kitas zu regelrechtem Bildungsstress und einem straff organisierten Kita-Alltag mit wenig Zeit für individuelle Begleitung geführt. Doch kindliche Entwicklung gelingt nicht unter Druck! Vielmehr brauchen Kinder Zeit und Raum, um mit Freude vielfältige Lernerfahrungen machen zu können, begleitet von feinfühligen und interessierten Erwachsenen.

Ziele:
In dieser Fortbildung werden Sie sich die Frage stellen: „Wie kann es uns gelingen, Bildung so zu gestalten, dass Kinder ihre individuellen Potenziale entfalten können und gleichzeitig wichtige Zukunftskompetenzen entwickeln?“ Wir möchten Sie ermutigen, Kindern aus einer potenzialorientierten und wertschätzenden Haltung heraus zu begegnen und ihnen Freiräume für gelingende Selbstbildungsprozesse sowie den Aufbau guter Beziehungen und Freundschaften zu eröffnen, damit sie IHRE eigene Persönlichkeit und die in ihnen angelegten Potenziale entfalten können. Denn darauf kommt es letztendlich bei guter Bildung und im Leben an!

Inhalte:

  • Neurobiologische, entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Erkenntnisse
  • Bedeutung personaler, emotionaler, sozialer Kompetenzen
  • Reflexion des eigenen Bildungsverständnisses
  • Weiterentwicklung der pädagogischen Haltung
  • Vernetztes Denken der Bildungsbereiche
  • Neuausrichtung der Bildungsbegleitung und pädagogischen Aktivitäten

Referent/Referentin: