Bildungswerk Aachen

Und jetzt wir – Rassismuskritische Bildung in Kita und Schule

Nächster Kursbeginn am/ab:

01.06.2023|ANMELDEN »

Kursnummer: S23-0601

Tupoka Ogette ist DIE Trainerin, Beraterin und Autorin für Rassismuskritik in Deutschland. Sie sagt: „Sprechen lernen über Rassismus ist wie ein Muskel, den wir als Gesellschaft trainieren müssen.“
Was bedeutet diese Tatsache für ein verantwortungsbewusstes Miteinander im beruflichen Kontext von Kita und Schule? Mit dieser und anderen Fragen möchten wir gerne einen offenen Dialog anstoßen.
Fühlen Sie sich also herzlich eingeladen im Rahmen unseres Fachtags mit Tupoka Ogette Ihr rassimuskritisches Trainingsprogramm um ein „Workout“ zum Thema Bildung zu erweitern.

Ziele:
„Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Während Rassist*innen mit bewusst rassistischer Motivation agieren, sind wir alle von einer „rassistischen Sozialisierung”, also einem verinnerlichten, oft unbewussten und systemischen Rassismus betroffen. Das Sprechen über Rassismus und unsere eigene Verstrickung in diesem System ist ein erster wichtiger Schritt, um Rassismus selbst zu bekämpfen.“ (Tupoka Ogette)
Wir möchten diesen Tag nutzen, um den Fokus auf unser Bildungssystem zu richten, miteinander ins Gespräch zu kommen, eine gemeinsame Verantwortung daraus abzuleiten und Vernetzungen weiter auszubauen.

Inhalte:
Tupoka Ogette und Stephen Lawson arbeiten mit einem praxisorientierten, interaktiven und wertschätzenden Ansatz, der zum Ziel hat, Menschen zu sensibilisieren und sie im Anschluss auch zu befähigen, handlungsorientiert und praxisnah eine rassismuskritische Perspektive sowohl in ihrem privaten als auch in ihrem Arbeitsumfeld, in ihrer Organisation, ihren Strukturen zu integrieren. An diesem Fachtag werden erste Impulse zu folgenden Themen gesetzt:

  • Wie können wir über Rassismus sprechen lernen?
  • Warum ist rassismuskritisch denken lernen wichtig?
  • Welche Wirkmacht hat Rassismus in Kita und Schule?
  • Wie kann interaktiver Austausch als Lernfeld dienen?
  • Wann tragen Reflexionsräume zur Erkenntnisanreicherung bei?
  • Was könnten unsere nächsten rassismuskritischen Schritte sein?


Tupoka Ogette wurde 1980 in Leipzig geboren und ist studierte Afrikanistin und Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie arbeitet in der Dachregion (DE/CH/Ö) als Beraterin für eine rassismuskritische Auseinandersetzung in institutionellen-, Organisations-, Unternehmens- und privaten Strukturen. Sie leitet Workshops zu Rassismus und dessen Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und ist darüber hinaus als Rednerin und Autorin tätig.

Stephen Lawson ist Bildhauer und Künstler und der Ehemann von Tupoka Ogette. Er trägt die konzeptionelle und künstlerische Leitung der exit Racism-Projekte. Seit vielen Jahren ist er sowohl in der Kunstwelt als auch in der rassismuskritischen Bildungsarbeit tätig. Seit 2016 begleitet er Workshops zusammen mit Tupoka Ogette.

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um einen berufsbezogenen Fortbildungstag und sie erhalten zum Abschluss eine Teilnahmebescheinigung. Bildungsscheck und ggf. Bildungsurlaub könnten für Teilnehmende aus NRW interessant sein und nähere Infos finden Sie auf unserer Homepage unter Kundenservice.
* Darüber hinaus sind individuell ermäßigte Teilnahmegebühren für Selbstzahlende für diese Veranstaltung kontingentiert und können auf Anfrage vergeben werden. Lassen Sie uns sprechen.

 

In Kooperation mit: Caritasverband für das Bistum Aachen e. V.

Referent/Referentin:

Kursdetails

Am/Ab

Do, 01.06.2023

Kursnummer

S23-0601

Ort

Zinkhütter Hof, Cockerillstraße 90, 52222 Stolberg

Kursgebühr

130,00 € *

Kurstermine

Do 01.06.2023 10:00–16:00 Uhr