Bildungswerk Aachen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Kita - Eine Einführung

Im Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der sustainable development goals (SDGs) heißt es im Kapitel „Frühkindliche Bildung“:
BNE in der Kita umzusetzen „bedeutet, Kindern ... die Möglichkeit zu bieten, sich spielerisch mit zukunftsrelevanten Themen und Fragestellungen zu beschäftigen, ihnen den Raum zu geben, selbst Verantwortung zu übernehmen und ihr unmittelbares Lebensumfeld im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten. Die konkreten Alltagserfahrungen, Bedürfnisse und Interessen der Kinder stellen hierbei primäre Bezugs- und Ansatzpunkte ... dar. (...) Abwechslungsreiche Lernzugänge und offene Lernarrangements wie Morgenkreise, Projektarbeit, Experimentieren, Philosophieren, Freispiel (...) prägen den Alltag in den Einrichtungen und bieten Gelegenheiten, nachhaltige Entwicklung erlebbar zu machen.“ (NAP BNE, S. 9)

Ziele:
Für uns bedeutet das eine große Ermutigung, genau an den Fragen weiterzuarbeiten, an denen wir schon seit längerem dran sind, nämlich zu schauen, wie eine Kita aussieht, die die Potenziale der Kinder individuell und bestmöglich fördert, was es braucht, damit Kinder sich zu freien, selbstbestimmten und kooperativen Menschen entwickeln. Und da stiften die SDGs nochmal einen erweiterten Sinnzusammenhang, indem wir nicht nur auf das einzelne Kind, die Gemeinschaft in der Kita, möglicherweise auch noch auf den Sozialraum blicken, sondern „das große Ganze“, den Erhalt des Planeten und ein friedliches und nachhaltiges Zusammenleben im Blick haben.

Inhalte:
In dieser Einführung stellen wir Ihnen die 17 Nachhaltigkeitsziele ausführlich vor und klären, was BNE für Sie und Ihre Arbeit konkret bedeuten könnte und wie die SDGs ein selbstverständlicher Bestandteil des Alltags werden, ohne dass wir ein weiteres, von uns Erwachsenen gesteuertes Projekt oder Bildungsprogramm daraus machen.

Referent/Referentin: