- » Servicestelle - Institutionen und (multiprofessionelle) Teams
- » Servicestelle - Mitarbeitende und Führungskräfte
- » Aachener Hospizgespräche
Strukturieren und Moderieren von palliativen / ethischen Fallbesprechungen
Ethische, hochsensible und konfliktbesetzte Entscheidungssituationen nehmen zunehmend mehr Raum in der Begleitung von Menschen am Lebensende ein. Das zeigt sich auch in Zeiten einer Coronapandemie. Die anspruchsvolle Herausforderung, aktuelle Bedürfnisse mit einem verschriftlichten Willen in Einklang zu bringen, betrifft sowohl den häuslichen als auch den stationären Bereich. In einer palliativen / ethischen Fallbesprechung eine gemeinsame Zielsetzung, Vorgehensweise und - wenn nötig - auch einen Notfallplan zu entwickeln, führt für alle Beteiligten zu größerer Sicherheit, zu abgestimmtem Handeln und ermöglicht, sich gemeinsam an den Wünschen des schwersterkrankten Menschen zu orientieren.
Ziele:
In den palliativ-ethischen Fallgesprächen am Lebensende geht es u. a. um folgende Fragen: „Ist eine Krankenhauseinweisung jetzt noch indiziert und im Sinne des Betroffenen? Wäre eine Magensonde medizinisch sinnvoll und im Sinne der / des Betroffenen oder sollte jetzt eine häusliche oder stationäre Versorgung und Begleitung vorbereitet werden? Welches Netzwerk braucht es jetzt?“
Die Prozesse einer Entscheidungsfindung werden insbesondere mit Hilfe von konfliktbesetzten Situationen in strukturierten Fallbesprechungen praxisnah eingeübt. Die Übergänge einer alltäglichen Fallbesprechung, palliativer und möglicher ethischer Fallbesprechung werden definiert und in konkreter Fallarbeit anschaulich dargestellt.
Inhalte:
- Wertkonflikte in der Begleitung von Menschen am Lebensende
- Modelle von Ethikberatung
- Rolle und Aufgaben der Moderatorin / des Moderators
- Konzept palliativer Fallbesprechungen
- Strukturierung eines Entscheidungsfindungsprozesses
- Teamkommunikation in Konfliktsituationen
- Konkrete Fallarbeit aus der Praxis
Zielgruppe:
Leitungen und Fachkräfte aus Einrichtungen und Diensten des Gesundheitswesens
Referent/Referentin:
Kursdetails
Am/Ab
Mi, 29.11.2023
(insg. 2 Kurstage)
Kursnummer
H23-1129
Ort
Bildungswerk Aachen
Kursgebühr
230,00 €
Kurstermine
Mi | 29.11.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
Do | 30.11.2023 | 09:00–16:00 Uhr |