- » Servicestelle - Institutionen und (multiprofessionelle) Teams
- » Servicestelle - Mitarbeitende und Führungskräfte
- » Aachener Hospizgespräche
Kursangebote:
(durch Anklicken der Balken öffnet sich der jeweilige Kurs)
Kursbezeichnung
nächster Termin
-
Demokratie lernen und leben mit Betzavta – Grundkurs
Nächstes Kursjahr
-
„Miteinander“ – die deutsche Übersetzung des hebräischen Wortes „Betzavta“ – beschreibt das Ziel des Programms besonders treffend. Die stetig wachsende Komplexität an politischen Krisen und gesellschaftlichen Herausforderungen weckt die Nachfrage nach demokratischen Kompetenzen. Dabei kommt es ganz entscheidend auf starke Institutionen und die Weiterqualifizierung des Fachpersonals an. Die Basis einer qualitativen Demokratie, die auf Zukunft vorbereitet, sind fachlich gut ausgebil […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: Nächstes Kursjahr
Kursdauer: 2 Tage à 7 Std.
Kursgebühr: 220,00 €
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Implementierung von Palliative Care - In Alten- und Pflegeheimen
Bitte erfragen
-
Die durchschnittliche Verweildauer in den Einrichtungen der Altenhilfe ist deutlich kürzer geworden und die stationäre Altenhilfe der zweitgrößte Sterbeort in Deutschland. Um dieser Entwicklung mit Fachlichkeit, Haltung, Kultur, Struktur und Vernetzung mit den palliativen und hospizlichen Hilfsangeboten zu begegnen, braucht es die gesamte Einrichtung. Personelle, strukturelle sowie fachliche Aspekte qualifizieren gemeinsam eine kompetente Einrichtung, die Sterbende begleitet. Zusätzlich kö […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: Bitte erfragen
Kursdauer: Schulungen: 2 Tage, insgesamt: Prozess über 2 Jahre
Kursgebühr: Bitte erfragen
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Implementierung von Palliative Care - Sonstige Einrichtungen
Bitte erfragen
-
In Einrichtungen der Eingliederungshilfe, in Krankenhäusern, geriatrischen Einrichtungen und ambulanten Pflegediensten Seit 2015 gibt es das Hospiz- und Palliativgesetz. Dieser gesetzliche Rahmen sieht die Erweiterung von palliativer Versorgung in allen Bereichen des Gesundheitswesens vor. Dabei ist u. a. die gesundheitliche Versorgungsplanung (§132g Abs. 3 SGB V) ein qualifiziertes Beratungsangebot für die Entscheidungen am Lebensende ein zentrales Anliegen des Gesetzgebers. Zu […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: Bitte erfragen
Kursdauer: Schulungen: 2 Tage, insgesamt: Prozess über 2 Jahre
Kursgebühr: Bitte erfragen
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Interprofessionelles und sektorenübergreifendes Seminar zur gemeinsamen Begleitung und Versorgung von Patient*innen am Lebensende
Bitte erfragen
-
Die Hürden zwischen den Berufsgruppen verhindern im Berufsalltag immer wieder eine gelungene kooperative Zusammenarbeit. Zusätzlich ergeben sich hohe Reibungsverluste durch sektorenübergreifende Zusammenarbeit. In 5 Modulen (jeweils einmal im Monat) bestehend aus jeweils 4 Unterrichtseinheiten (an Mittwochnachmittagen) findet die Weiterbildung zum Thema Umgang mit schwerer Krankheit gemeinsam mit Pflegekräften, Mediziner*innen und medizinischen Fachangestellten statt. Hintergrund dieser geme […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: Bitte erfragen
Kursdauer: 5 Module à 4 Std.
Kursgebühr: Bitte erfragen
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Qualifikation zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (§ 132g Abs. 3 SGB V)
04.09.2023
-
Der demographische Wandel und die Stärkung der häuslichen Versorgung führen zu kurzen Verweildauern bei Menschen, die hochaltrig und fortgeschritten pflegebedürftig in die stationären Einrichtungen der Altenhilfe einziehen. Der Gesetzgeber möchte durch ein frühzeitiges qualifiziertes Beratungsangebot betroffene Menschen und ihre Zugehörigen befähigen, für ihre letzte Lebensphase eine individuelle und selbstbestimmte gesundheitliche Versorgungsplanung in den Blick zu nehmen. Die Integra […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: 04.09.2023
Kursdauer: 11 Tage
Kursgebühr: 1.430,00 €
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Qualitätszirkel für Absolvent*innen von GVP mit Aachener System
30.08.2023
-
Seit 2019 gibt es das Angebot eines überregionalen digitalen Qualitätszirkel für Absolvent*innen der Qualifikation zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung mit Aachener System (GVP § 132g Abs. 3 SGB V). Die Coronapandemie hat die Implementierung eines frühzeitigen Beratungsangebotes in den Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe in Bezug auf die Entscheidungen für die letzte Lebensphase erschwert. Nichtsdestoweniger gibt es einen großen Bedarf eine qualifizierte Beratung in Anspru […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: 30.08.2023
Kursdauer: 3 Std.
Kursgebühr: kostenfrei
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Qualitätszirkel Hospiz- und Palliativkultur in vollstationären Pflegeeinrichtungen
22.11.2023
-
Seit 2019 gibt es das Angebot eines Qualitätszirkels für vollstationäre Pflegeeinrichtungen zur Weiterentwicklung der hospizlichen und palliativen Begleitung von Bewohnern und Bewohnerinnen. Die zunehmende Herausforderung, hospizliche Begleitung und palliative Versorgung als alltägliche Kernaufgabe in vollstationären Einrichtungen umzusetzen, ist in Zeiten einer Coronapandemie nochmal mehr in den Fokus gerückt. Darüber hinaus ist die Implementierung einer Hospiz- und Palliativkultur ein […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: 22.11.2023
Kursdauer: 4 Std.
Kursgebühr: kostenfrei
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Strukturieren und Moderieren von palliativen / ethischen Fallbesprechungen
29.11.2023
-
Ethische, hochsensible und konfliktbesetzte Entscheidungssituationen nehmen zunehmend mehr Raum in der Begleitung von Menschen am Lebensende ein. Das zeigt sich auch in Zeiten einer Coronapandemie. Die anspruchsvolle Herausforderung, aktuelle Bedürfnisse mit einem verschriftlichten Willen in Einklang zu bringen, betrifft sowohl den häuslichen als auch den stationären Bereich. In einer palliativen / ethischen Fallbesprechung eine gemeinsame Zielsetzung, Vorgehensweise und - wenn nötig - auch […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: 29.11.2023
Kursdauer: 2 Tage à 7 Std.
Kursgebühr: 230,00 €
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Von der Konkurrenz zur Kooperation – Regionale Palliative Netzwerke: Aufbau, Mitwirkung und Kontinuität in der gemeinsamen Sorge bis zum Schluss
Nach Vereinbarung
-
Seit 2022 wird die Koordination regionaler palliativer Netzwerke mit 15.000 € von der Krankenkasse finanziell gefördert, wenn die Kommune denselben Betrag auszahlt. Dies unterstützt die Möglichkeit, in einer gut verzahnten Kooperation mit allen Akteur*innen zusammenzuarbeiten, die am Lebensende wichtig sind. Innerhalb des eigenen Teams, der eigenen Organisation und institutionsübergreifend von einer Wettbewerbshaltung zu kooperierender Zusammenarbeit zu gelangen, ist oft eine Herausfor […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: Nach Vereinbarung
Kursdauer: 1 Tag à 7 Std.
Kursgebühr: Bitte erfragen
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Weiterbildung zur Ethikberatung im Gesundheitswesen
ausgebucht
-
Zertifiziert durch die Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) Klinisch-ethische Konfliktsituationen am Lebensende sowie sozialethische Herausforderungen im Berufsalltag innerhalb des stationären wie ambulanten Sektors ist eine permanent wachsende Realität und gestaltet sich nicht selten zu einer zusätzlichen Belastungsprobe. Alltagsethische Herausforderungen in Bezug auf Dilemmata, ethisches Leitbild der Organisation versus persönliche Haltung, herausfordernde Entscheidungssituationen […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: zur Zeit ausgebucht
Kursdauer: 7 Tage à 8 Std.
Kursgebühr: 1.300,00 €
mehr Informationen und Anmeldung »
-