- » Ehrenamtliche Hospizbegleiter/innen
- » Koordinator/innen der ambulanten Hospizdienste
- » Palliative Care Kurse
- » Einrichtungen des Gesundheitswesens
- » Berufsgruppenübergreifende Angebote
- » Aachener Hospizgespräche
Kursangebote: Einrichtungen des Gesundheitswesens
(durch Anklicken der Balken öffnet sich der jeweilige Kurs)
Kursbezeichnung
nächster Termin
-
Qualifikation zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (§ 132g Abs. 3 SGB V)
15.03.2021
-
Der demographische Wandel und die Stärkung der häuslichen Versorgung führen zu kurzen Verweildauern bei Menschen, die hochaltrig und fortgeschritten pflegebedürftig in die stationären Einrichtungen der Altenhilfe einziehen. Der Gesetzgeber möchte durch ein frühzeitiges qualifiziertes Beratungsangebot betroffene Menschen und ihre Zugehörigen befähigen, für ihre letzte Lebensphase eine individuelle und selbstbestimmte gesundheitliche Versorgungsplanung in den Blick zu nehmen. Die Integra […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: 15.03.2021
Kursdauer: 11 Tage
Kursgebühr: 1.200,00 €
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Qualitätszirkel für Absolventen/innen von GVP mit Aachener System
14.04.2021
-
Seit 2019 gibt es das Angebot eines überregionalen digitalen Qualitätszirkel für Absolventen/innen der Qualifikation zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung mit Aachener System (GVP § 132g Abs. 3 SGB V). Die Coronapandemie hat die Implementierung eines frühzeitigen Beratungsangebotes in den Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe in Bezug auf die Entscheidungen für die letzte Lebensphase erschwert. Nichtsdestoweniger gibt es einen großen Bedarf eine qualifizierte Beratung in Ansp […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: 14.04.2021
Kursdauer: 3 Std.
Kursgebühr: 90,00 €
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Qualitätszirkel Hospiz- und Palliativkultur in vollstationären Pflegeeinrichtungen
15.04.2021
-
Seit 2019 gibt es das Angebot eines Qualitätszirkels für vollstationäre Pflegeeinrichtungen zur Weiterentwicklung der hospizlichen und palliativen Begleitung von Bewohnern und Bewohnerinnen. Die zunehmende Herausforderung, hospizliche Begleitung und palliative Versorgung als alltägliche Kernaufgabe in vollstationären Einrichtungen umzusetzen, ist in Zeiten einer Coronapandemie nochmal mehr in den Fokus gerückt. Darüber hinaus ist die Implementierung einer Hospiz- und Palliativkultur ein […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: 15.04.2021
Kursdauer: 3 Tage à 4 Std. und 1 Tag à 6 Std.
Kursgebühr: 230,00 €
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Aufbaukurs zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung (§ 132g Abs. 3 SGB V) mit Aachener System - Medizinische-ethische Fallbesprechungen
20.04.2021
-
Sie haben an einer Weiterbildung „Gesundheitliche Versorgungsplanung am Lebensende“ nach § 132g SGB V teilgenommen. Mit diesem Aufbaukurs haben Sie die Gelegenheit, fallorientiert vor dem Hintergrund methodischer Strategien Ihre Erfahrungen zu reflektieren und zu vertiefen. Ziele: Mit dem Kurs sollen Inhalte zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung für Absolventen und Absolventinnen der GVP-Ausbildung vertieft werden. Im Fokus steht die medizinisch-ethische Fallarbeit mit Prof. Dr. R […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: 20.04.2021
Kursdauer: 2 Tage à 8 Std.
Kursgebühr: 210,00 €
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Aufbaukurs zur „Gesundheitlichen Versorgungsplanung“ (§ 132g Abs. 3 SGB V) mit Aachener System - Systemische Beratung am Lebensende
28.06.2021
-
Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifikation zur „Gesundheitlichen Versorgungsplanung“ ist dieser Aufbaukurs eine Vertiefung der kommunikativen Kompetenz in herausfordernden und sensiblen Entscheidungssituationen am Lebensende. Konfliktsituationen am Lebensende liegen häufig nicht nur ethische Wertekonflikte zugrunde, sondern oft die Überlastung der betreuenden Personen oder auch Störungen der Beziehungsebenen innerhalb des Helfersystems. Darüber hinaus stellt sich die Frage: „Wie […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: 28.06.2021
Kursdauer: 2 Tage à 7,5 Std.
Kursgebühr: 210,00 €
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Weiterbildung zur Ethikberatung im Gesundheitswesen
13.09.2021
-
Menschen leben in Deutschland noch durchschnittlich 300 Tage in der vollstationären Altenhilfe. Sie ist zum zweitgrößten Sterbeort in Deutschland geworden. Alltagsethische Herausforderungen in Bezug auf Haltung und Kompetenzen sowie Umgang mit ethischen Konfliktsituationen am Lebensende gehören zu den Kernaufgaben von Fachkräften, finden bisher in Ausbildung und nebenberuflicher Weiterbildung allerdings noch wenig Beachtung. Ethik bedeutet für unseren Kontext nicht nur die Frage nach dem […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: 13.09.2021
Kursdauer: 7 Tage à 8 Std.
Kursgebühr: 950,00 €
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Strukturieren und Moderieren von palliativen / ethischen Fallbesprechungen
29.11.2021
-
Ethische, hochsensible und konfliktbesetzte Entscheidungssituationen nehmen zunehmend mehr Raum in der Begleitung von Menschen am Lebensende ein. Das zeigt sich auch in Zeiten einer Coronapandemie. Die anspruchsvolle Herausforderung aktuelle Bedürfnisse mit einem verschriftlichten Willen in Einklang zu bringen, betrifft sowohl den häuslichen als auch den stationären Bereich. In einer palliativen / ethischen Fallbesprechung eine gemeinsame Zielsetzung, Vorgehensweise und - wenn nötig - auch e […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: 29.11.2021
Kursdauer: 2 Tage à 7 Std.
Kursgebühr: 210,00 €
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Implementierung von Palliative Care - In Alten- und Pflegeheimen
Bitte erfragen
-
Die durchschnittliche Verweildauer in den Einrichtungen der Altenhilfe ist deutlich kürzer geworden und die stationäre Altenhilfe der zweitgrößte Sterbeort in Deutschland. Um dieser Entwicklung mit Fachlichkeit, Haltung, Kultur und Vernetzung mit den palliativen und hospizlichen Hilfsangeboten zu begegnen, braucht es die gesamte Einrichtung. Personelle, strukturelle sowie fachliche Aspekte qualifizieren gemeinsam eine kompetente Einrichtung, die Sterbende begleitet. Zusätzlich können sich […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: Bitte erfragen
Kursdauer: Schulungen: 2 Tage, insgesamt: Prozess über 2 Jahre
Kursgebühr: Bitte erfragen
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Implementierung von Palliative Care - Sonstige Einrichtungen
Bitte erfragen
-
In Einrichtungen der Eingliederungshilfe, in Krankenhäusern, geriatrischen Einrichtungen und ambulanten Pflegediensten Seit 2015 gibt es das Hospiz- und Palliativgesetz. Dieser gesetzliche Rahmen sieht die Erweiterung von palliativer Versorgung in allen Bereichen des Gesundheitswesens vor. Dabei ist u. a. die gesundheitliche Versorgungsplanung (§132g Abs. 3 SGB V) ein qualifiziertes Beratungsangebot für die Entscheidungen am Lebensende ein zentrales Anliegen des Gesetzgebers. Zu […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: Bitte erfragen
Kursdauer: Schulungen: 2 Tage, insgesamt: Prozess über 2 Jahre
Kursgebühr: Bitte erfragen
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Interprofessionelles und sektorenübergreifendes Seminar zur gemeinsamen Begleitung und Versorgung von Patienten am Lebensende - Ein von der Robert Bosch Stiftung gefördertes Projekt
Bitte erfragen
-
Die Hürden zwischen den Berufsgruppen verhindern im Berufsalltag immer wieder eine gelungene kooperative Zusammenarbeit. Zusätzlich ergeben sich hohe Reibungsverluste durch sektorenübergreifende Zusammenarbeit. In 5 Modulen (jeweils einmal im Monat) bestehend aus jeweils 4 Unterrichtseinheiten (an Mittwochnachmittagen) findet die Weiterbildung zum Thema Umgang mit schwerer Krankheit gemeinsam mit Pflegekräften, Medizinern/innen und medizinischen Fachangestellten statt. Hintergrund dieser gem […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: Bitte erfragen
Kursdauer: 5 Module à 4 Std.
Kursgebühr: Bitte erfragen
mehr Informationen und Anmeldung »
-
-
Von der Konkurrenz zur Kooperation – Regionale Palliative Netzwerke: Aufbau, Mitwirkung und Kontinuität in der gemeinsamen Sorge bis zum Schluss
Nach Vereinbarung
-
Innerhalb des eigenen Teams, der eigenen Organisation und institutionsübergreifend von einer Wettbewerbshaltung zu kooperierender Zusammenarbeit zu gelangen, ist oft eine Herausforderung, die es manches Mal schwer macht, dem eigentlichen Arbeitsauftrag gerecht zu werden. Dabei sind kooperierende Teams und gelungene Kooperationen von Diensten und Einrichtungen im Gesundheitswesen laut verschiedener Studien entlastend und steigern die Versorgungsqualität von Patienten. Gestiegene Anforderungen, […]
Nächstmöglicher Kursbeginn: Nach Vereinbarung
Kursdauer: 1 Tag à 7 Std.
Kursgebühr: Bitte erfragen
mehr Informationen und Anmeldung »
-